Der Verdacht auf Befall mit dem "Kleinen Beutenkäfer"
im Kanton Uri, hat sich nach aktuellen Erkenntnissen als falsch herausgestellt
Aktuelle Informationen auf der Seite vom VDRB.
Weitere Informationen des BLV zum Beutenkäfer.
Informationen zur Verbreitung und Gegenmassnahmen gegen den kleine Beutenkäfer finden sie hier.
Anmerkung: Generell sollte auf Importe von Bienen verzichtet werden.
Bieneninspektoren im Kanton Aargau
Die Liste mit den Bieneninspektoren des Kanton Aargau finden sie hier
Erkennen von Bienenkrnakheiten
siehe auch: Agroscope
Die Fotos wurden von Ruedi Ritter Projektleiter Apisuisse; Fachstelle Bienen; Kanton Bern zur Verfügunggestellt.
Normale Brut |
Kennzeichen von Normaler Brut:
Die Made:
- ist struckturiert
- weiss, perlmutartig glänzend
- liegt auf dem Zellenboden im Saft
Bilder normaler Brut
Sauerbrut |
Kennzeichen von Sauerbrut:
- Die Maden sind zerfallen und gelblich-braun verfärbt
- Der Geruch ist säuerlich stinkend
- Das Brutnest ist lückenhaft
- Schorf
Infolge fortgeschrittener Vegetation wird das Bienenverstellverbot wegen Feuerbrand bereits per 1. Juni aufgehoben. Lesen sie hier das Schreiben der Liebegg |
Liste der Aargauer Gemeinden, für die vom 1. April bis 15. Juni 2014 ein Verbot für das Verstellen von Bienen gilt.
Liste und Karte der Gemeinden mit einem Bienen Verstellverbot: hier
Anordnung: Zeitliche Beschränkung des Verstellens von Bienen infolge Feuerbrand
Anordnung: Zeitliche Beschränkung des Verstellens von Bienen infolge Feuerbrand
Schreiben an die Gemeinden
Feuerbrand: Zeitliche Beschränkung des Verstellens von Bienen
Karten mit den aktuellen Sperrgebieten im Kanton Aargau
Letzte Aktualisierung: 2014_Sept_25__11:50 |
Alle unsere Downloaddateien (Karten) sind PDF - Dateien. Um diese Dateien öffnen zu können, muss das Programm Adobe Acrobat Reader auf Ihrem Computer installiert sein. Dieses Programm ist kostenlos und kann bei Adobe heruntergeladen werden.
Falls Sie noch keinem Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert haben können Sie ihn durch klicken auf die Grafik herunterladen.
Aktuelle Seuchensituation und Sperrgebiete im Aargau
Mit Datum vom 24. September 2014 wurden alle Sperrgebiete im Kanton Aargau aufgehoben. Die Nachkontrollen in allen von Sauerbrut oder Faulbrut betroffenen Bienenständen und in den Ständen in den Sperrgebieten sind abgeschlossen. Es konnten keine neuen Erkrankungen festgestellt werden, so dass alle Sperrgebiete nun aufgehoben werden können. Die Bienensaison 2014 geht also erstmals seit längerer Zeit wieder ohne Aufrechterhaltung von Sperrgebieten über den Winter 14/15 zu Ende. Dieses erfreuliche Ergebnis ist vor allem den 5 Bieneninspektoren zu verdanken, die 2014 wiederum einen ausserordentlich Einsatz geleistet haben. Ihnen gebührt ein grosses Dankeschön.
Seuchenfälle 2014 (Stand 24.9.14)
Sauerbrut: 14 Neu - Ausbrüche; hinzu kommen mehrere Fälle in Ständen, welche schon im Jahr 2013 betroffen waren und bei denen die Sperre noch nicht aufgehoben worden war. Diese wurden nicht als neue Seuchenfälle erfasst.
Faulbrut: 5 Neu - Ausbrüche
Die Sauerbrut trat vorwiegend wieder in den Bezirken Zofingen und Kulm auf während die Faulbrut im Bezirk Brugg festgestellt worden ist (mit einer Ausnahme).
Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte an Ihren Bieneninspektor oder an Frau Dr. Schatzmann im Veterinärdienst. Bitte kontaktieren Sie Frau Dr. Schatzmann schriftlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir hoffen, dass die Bienensaison 2014 in Ihrem Vereinsgebiet erfolgreich zu Ende geht und die Honigernte sehr zufriedenstellend ausgefallen ist.
Freundliche Grüsse
Dr. Erika Wunderlin
Dr. Esther Schatzmann
Hinweise und Bilder zu Brutkrankheiten siehe: Brutkranheiten
Sperrgebiete Kanton Luzern: hier
Sperrgebiete Kanton Solothurn: hier
Sperrgebiete Kanton Zürich: hier
Karten mit den Sauerbrut Sperrgebieten im Kanton Aargau
Start Aktualisierung |
Betroffene Ort im AG | Karte |
24_07_2013 |
Unterkulm, Oberkulm, Schlossrued, Schöftland, Hirschthal, Schmiedrued, Kirchleerau |
Aufgehoben per 25_09_2014 |
16_05_2013 - |
Gontenschwil (Bohler) | Aufgehoben per 15_04_2014 |
14_10_2013 20_05_2014 |
Attelwil, Reitnau, Moosleerau, Staffelbach | Aufgehoben per 05_08_2014 |
17_07_2013 - |
Schneisingen | Aufgehoben per 08_04_2014 |
26_07_2013 - |
Unterentfelden | Aufgehoben per 08_04_2014 |
08_04_2014 05_08_2014 |
Reinach, Leimbach, Gontenschwil |
Aufgehoben per 18_09_2014 |
16_04_2014 - |
Magden, Möhlin (Sommerstand, daher keine Stand Nr.) |
Aufgehoben per 16_06_2014 |
22_04_2014 |
Holziken, Kölliken, Muhen, Hirschthal |
Aufgehoben per 23_09_2014 |
29_04_2014 |
Murgenthal, Pfaffnau LU |
Aufgehoben per 18_09_2014 |
18_06_2014 |
Würenlos |
Aufgehoben per 22_08_2014 |
25_06_2014 |
Gontenschwil, Schmiedrued | Aufgehoben per 24_09_2014 |
-- | -- | -- |