Unsere Anlässe

Jahresthema Bienen Schweiz: Brutfreiheit

Jahresprogramm noch nicht von der GV abgenommen.

Jahresprogramm 2025 als PDF

Datum/Wochentag Wo/Ort Zeit Themen/Referent
27. Februar Donnerstag Gemeindesaal Herznach 18:30 19:00 Türöffnung Imkern mit/trotz der asiatischen Hornisse Vortrag von Joost Oerlemans
13. März Donnerstag Rest. Krone Wittnau 19:00 20.00 Nachtessen Generalversammlung Imkerverein Fricktal
20. März Donnerstag FiBL Aula/Lehrbienenstand 19.00 Die verschiedenen Varianten der Brutfreiheit Theorie
28. März Freitag Restaurant JOJO Bremgarten 19:30 DV der Aarg. Bienenzüchtervereine (VABV)
31. März Montag Bienenerhebung Kanton   Bitte Kopie Bienenerhebung an Ruth Kohler senden, vielen Dank.
05. April Samstag MZH Eyacker Lüterkofen SO ab 8:30 147. Delegiertenversammlung BienenSchweiz
07. Mai Mittwoch Ernst & Martin Amsler 18.00 Aktuelle Arbeiten ☺ Jungvölker
18. Juni Mittwoch Waldhütte Wölflinswil 18.00 Nachtessen und offener Austausch Fragen werden gerne beantwortet
09. Juli Mittwoch Ferienspass für Kinder, LBS FiBL 14.00 Wir suchen Imker/innen, die gerne mit Kindern das Thema Bienen erleben.
13. August Mittwoch Kienberg Ruth & Heinz 18.00 Aktuelle Arbeiten ☺ Stockluft-Therapie
4. Oktober Samstag FiBL Lehrbienenstand 14.00 Eigene Pflichtdokumente ausfüllen für Siegelimer und Bund.
18. Oktober Samstag Gemeindesaal Herznach 14.00 bis ca. 17.00 gemeinsame Herbstversammlung ☺ Ralf Alles, Königin käfigen
7. bis 9. November Friedrichshafen Tages-ausflug Euro Bee Wird zeitig organisiert mit Fahrgemeinschaften.

Verschiedene Varianten der Brufreiheit

Eine Woche nach der GV treffen sich die Imkerinnen und Imker Im FiBL zum ersten Anlass dieses Jahres. 35 Teilnehmer kamen zu dieser Weiterbildung, was uns vom Vorstand sehr freut und uns zeigt, dass wir es doch nicht so schlecht machen.Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben.

 Markus Bachofer erzählt über die Erfahrungen der totalen Brutentnahme aus den vergangenen Jahren. Die Materialschlacht und der Nacharbeitsaufwand ist definitiv zu gross. Mit dem Käfigen der Königin und zwei Fangwaben soll der Aufwand massiv reduziert werden. Weite Erfahrungen dazu folgen. Wir sind gespannt.

Heinz Krautter zeigt einen kleinen Einblick in das Projekt Varroaresistenz 2033. VaKoFang die “all in one” Wabe zum Einsperren der Königin mit zwei getrennten Fang-Bereiche. Zweitens was macht die Zucht-Elite und was können wir in der Basis dazu beitragen. Mit dem einsperren der Königin nach der Honigernte und die damit erreichte Brutfreiheit wird die Varroa empfindlich in der Vermehrung gestört. Mit der Fangwabe werden die meisten Milben aus dem Volk. Mit dieser Ausgangslage sollte nur noch eine Säurebehandlung gemacht werden, wenn der Varroadruck zu gross ist. Damit kann das Bienenvolk den Umgang und das Ausräumen der Varroa wieder erlernen.